• Start
  • Berufsprofile
  • Berufe-Test
  • Jobbörsen
  • Impressum
  • Just4Fun
  • Videos
logo

Pilot

Definition

Ein Pilot (französisch pilote, von italienisch pilota, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu altgriechisch πηδόν pēdón, deutsch ‚Steuerruder‘)[1] ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist. Im offiziellen Sprachgebrauch wird er deshalb auch oft als Luftfahrzeugführer bezeichnet. Mitunter wird der Ausdruck „Pilot“ im übertragenen Sinne auch für Führer anderer Fahrzeuge verwendet, um deren Professionalität auszudrücken.

Geschichte

Aus der sumerischen Mythologie ist der „Ritt auf einem Adler“ als Handlungselement des Etana-Mythos auf einem Rollsiegel aus dem 24. Jahrhundert v. Chr. dargestellt. Der Hirte Etana will für seine kinderlose Gattin „das Kraut des Gebärens“ vom Himmel herunterholen, stürzte aber, als er fast das Ziel erreicht hatte, mitsamt seinem Adler in die Tiefe. Das Fliegen wurde oft als Attribut und Privileg der Götter angesehen. Auch dort, wo Götter oder übersinnliche Wesen nicht mit Flügeln dargestellt werden, zählt die Fähigkeit zu fliegen zu ihren Eigenschaften.[1] Die indische Mythologie kennt Bilder von fliegenden göttlichen Streitwagen (Vimana), wie sie etwa in dem Epos Ramayana zu finden sind. Der Affengott Hanuman konnte ebenfalls fliegen. Bei den Azteken war es Quetzalcoatl, die gefiederte Schlange, die eine wichtige Rolle spielte, und auch die Babylonier stellten Löwen, Stiere sowie Menschen mit Flügeln dar. Aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stammt der Vogel von Sakkara, ein hölzernes Artefakt aus einer Grabstätte im ägyptischen Sakkara. Es gibt Behauptungen, dass es sich hierbei um das Modell eines Fluggerätes handele. Um die Zeitenwende dokumentierte der römische Dichter Publius Ovidius Naso in seinem Werk Metamorphosen die griechische Sage von Dädalus und Ikarus, die mit selbstgebauten Schwingen aus mit Wachs verklebten Vogelfedern die Flucht von Kreta nach Sizilien versuchten. Der Sage nach war die Technik eigentlich funktionsfähig; dass es nicht ganz funktionierte – Ikarus stürzte ab –, lag vielmehr daran, dass er sich der Sonne und dem Bereich der Götter zu sehr genähert hatte und quasi als Strafe für den Frevel, das Wachs der Flügel schmolz. Somit stürzte Ikarus ins Meer und verlor dabei sein Leben. Im 2. Jahrhundert n. Chr. beschreibt Aulus Gellius in seinem Sammelwerk Noctes Atticae die Taube des Archytas, eine flugfähige hölzerne Nachbildung einer Taube, die Archytas von Tarent bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. gebaut haben soll.

Berufsbild

Der Pilot oder auch Verkehrsflugzeugführer steuert in der kommerziellen Verkehrsluftfahrt Passagier- und Frachtflugzeuge. Dabei kann er sowohl als verantwortlicher Pilot, wie auch als Co-Pilot eingesetzt werden.Tätigkeitsschwerpunkt ist das Bedienen und Überwachen der zahlreichen computergestützen Bordinstrumente, aber auch ablauforganisatorische Arbeiten: Flugunterlagen prüfen, Wetterdaten analysieren, Flugpläne erstellen, Flugrouten festlegen und die Verkehrssicherheit des Flugzeugs und der Instrumente überprüfen. Wesentliche Voraussetzungen für den Beruf als Pilot sind eine gute Auge-Hand Koordination, Teamfähigkeit, technische Begabung und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Beschäftigt sind Piloten bei Linien- und Charterfluggesellschaften, Unternehmen, die Firmenpiloten benötigen oder im öffentlichen Dienst (Bundeswehr, Luftfahrt-Bundesamt). Verkehrsflugzeugführer ist eine 1-2 Jahre dauernde einheitlich geregelte Ausbildung, die von privaten Flugschulen und Flugschulen von Luftverkehrsgesellschaften angeboten wird. Vor Ausbildungsbeginn muss ein Eignungstest und eine Untersuchung auf Flugtauglichkeit absolviert werden.
Beruf Pilot
Bild
Abschlüsse Hochschulreife
Weiterbildungsdauer Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit)
Aufgaben und Tätigkeiten Berufsflugzeugführer/innen steuern Fracht- und Passagierflugzeuge. Nach dem Erwerb der Fluglizenz und der Lizenzierung für einen bestimmten Flugzeugtyp fliegen sie zunächst als Co-Pilot/in und arbei-ten im Team mit dem verantwortlichen Piloten bzw. der Pilotin zusammen. Diese Arbeit umfasst den Funkverkehr sowie das Navigieren und Fliegen des Flugzeugs.
Inhalte der Ausbildung In ein Flugzeug steigen, das im Schnitt 10,6 km hoch und 800 km/h schnell fliegt und dann von einem Computer gesteuert wird – klingt unrealistisch? In der Tat ist die Steuerung durch den Autopiloten bei langen Reiseflügen Standard. Ein Flugzeug auf so lange Dauer von Hand zu steuern, kann sehr ermüdend und kräfteraubend sein, so dass Piloten sich häufig von ihren Autopiloten unterstützen lassen.

Website design by Robin & Dennis

Das ist unsere erste Website

© 2020 Robin & Dennis